KUNSTHALLEKLEINBASEL
 
  • KUNSTHALLEKLEINBASEL
  • EXHIBITION ARCHIVE
    • 2021 >
      • Platforms Project 2021 | GR
      • Kunsttage Basel 2021 | CH
      • SUN ART PANELS 3 | ZOOM
      • Platforms Project 2021 | net
      • SUN ART PANELS 2 | ZOOM
      • SUN ART PANELS 1 | ZOOM
      • Σ VULVA SHOOTS 2021 | CH
    • 2020 >
      • Kunsttage Basel 2020 | CH
      • FAIRARTFAIR GAIS | CH
      • ONLINE TALKS | Instagram
      • Platforms Project 2020 | GR
      • PANEL TALKS | CH / SE
    • 2019 >
      • Martin Amstutz | CH
      • Julian Wettach (CH) | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
      • Lukas Liederer | CH
      • Olivia Wiederkehr | CH
      • Jakub Slomkowski | CH
      • Platforms Project 2019 | GR
      • Schonra & Penski | CH
      • Supermarket 2019 | SE
      • HYBRID ART FAIR | ES
    • 2018 >
      • Tjefa Wegener | CH
      • MONATSMODELL 2018 | CH
      • Supermarket 2018 | SE
    • 2017 >
      • Σ NEUES KINO | CH
      • THE OTHERS Art Fair | IT
      • YIA Paris 2017 | FR
      • YIA Basel 2017 | CH
      • Silvia Studerus | CH
      • YIA Maastricht 2017 | NL
      • Remo Keller | CH
      • No-Budget Filme | CH
    • 2016 >
      • Igor Hofbauer | CH
      • Σ FABRIKCULTURE | FR
      • Winfried Möhr | CH
      • Naomi Middelmann | CH
      • Simone Floriane B. | CH
      • Misha Andris | CH
      • Ana Vujic | CH
      • Supermarket 2016 | SE >
        • Supermarket P 2016 | SE
      • Hans Marchetto | CH
      • CABARET VOLTAIRE | CH
      • Di Erre & Roccioletti | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
    • 2015 >
      • Kleinkunstmarkt 2015 | CH
      • Tim Schonra & Henk | CH
      • Σ VILLA 2015 | CH >
        • Σ KUNST-KABINETT
        • Σ PERFORMANCE SO II
        • Σ PERFORMANCE SO I
      • N. Pfister & Mirzlekid | CH
      • Gruppe Konverter | CH
      • Reichert & Hamacher | CH
      • Luca Piazzalonga | CH
      • Carola Rümper | CH
      • Fabio Nicotera | CH
      • Lena Lapschina | CH
      • Daniel Marti | CH
      • dusud | CH
      • 8 x FRAUEN | CH
      • Lukas Leu | CH
    • 2014 >
      • Silvio Grimm | CH
      • Kleinkunstmarkt 2014 | CH
      • Yvonne Good | CH
      • Christian Mueller | CH
      • Dominik Wullimann | CH
      • Léandre Thiévent | CH
      • Sweeterland | CH
      • Lysann König | CH
  • HISTORY & TEXT
    • PRESS & PUBLICATIONS
    • 100 ARTISTS & COOPS
    • NOMAD 2016–2021 | CH / EU
    • BASEL 2018 – 2020 | CH
    • BASEL 2014 – 2016 | CH
  • IMPRINT
  • INFO

Daniel Marti
MEMBRANE MEME

Sonntag 3.5.15 | 14 – 24 Uhr
14 – 24 Uhr | Fotografien, Objekte, Audioinstallation
19 – 21 Uhr | Livestream und Jabberchat

Bild
Daniel Marti, GYOHEI ZAITSU UND FRANK HEIERLI (DIE SCHILDKRÖTE FLÜSTERT IN DES HASEN OHR). 
s/w Fotografie auf Baryt, 75x75 cm (Ausschnitt). Im La Voirie in Biel, 2012.

In der Ausstellung MEMBRANE MEME thematisiert Daniel Marti die Mediatisierung im digitalen Zeitalter in Bezug auf Fragen nach Körper, Raum und Zeit. Er legt uns einen analogen Blog vor, der das Weltgeschehen im persönlichen Kontext reflektiert und über 10 Jahre zurückreicht. Gleich daneben der digitale Blog: www.wegorythm.net. An der Wand gegenüber drei analoge Fotografien, belichtet auf Barytpapier, die eine Performance des japanischen Butoh-Tänzers Gyohei Zaitsou zeigen. Mit einer Audioinstallation greift Marti einen Handlungsfaden der Bilder auf um eine weitere akustische Parabel zu bilden. Genre- und Themenübergreifend bespielt der Künstler die Ausstellung zwischen 19 und 21 Uhr per Livestream aus Révellion, Frankreich.
Daniel Marti, MEMBRANE MEME. Basel, 2015. 
Ausstellungsansicht, kunsthallekleinbasel, Fotografien: Tjefa Wegener. Basel, 2015.

MEMBRANE MEME
von Lubomira

Durch Computer mit anderen Räumen 
verbunden werden
anderen Ländern
anderen Dimensionen
flowing in space
till the dawn falls down
undefinierbare Geräusche
kratzende Stimmen
kommunizierend
durch das Netz
beeing connected
und die Besucher kommen
eins zwei drei
plus eins zwei drei
neugierig lauschend
in der Küche verschwindend
um an der Projektion teilzunehmen
wenn der Butho Tanz digitalisiert wird
bewegliche Formen verduften in einem Code
null eins null null eins
im Universum fliessend
unsichtbar auf dem Jabber Chat
wo keine Spuren zurückverfolgt werden können
mit geheimnisvollen Codes arbeiten
kann uns das grosse Auge nicht sehen?
jeder wird überwacht
jeder wird von den Algorithmen verfolgt
sich online verstecken
virtuell
bis zum Morgengrauen
Schluss
und alles wird gelöscht!

Text: Lubomira
Zürich, 2015

Daniel Marti

Blog
www.wegorythm.net

Immaterielle Produktion/Konferenzen 
31C3 A New Dawn. Konferenz des Computer Chaos Club Germany. Congress Center Hamburg, 2014
The Diagrammatic Practice of the Micropolitical. Symposium. ZHdK Zurich, 2013
reART:theURBAN. Interdisciplinary Conference of Arts and Politics. Gessnerallee Zurich, 2012
Chewing the Scenery. Symposium in Queer, Transgender and Postcolonial Studies. Teatro Fondamento Venice, 2011
City-of-Change. Demokratiekonferenz. Stadtheater St.Gallen, 2011

Ausstellungen und Performances
Collecting the Future - A Sinopale Exhibition. Dokumentation der Performance. Corner College Zurich, 2015
Unsettling the Setting. Intervention im öffentlichen Raum. Gasthaus zum Bären Zurich, 2014
SINOPALE 05 - Clusters and Crystals. Performance and Installation. Sinop Turkey, 2014
Code Unnameable. Speech Act und Live Performance. Stadtbibliothek Stuttgart, 2014
REGIONALE 14. Audio for guided Tour, Basel -Freiburg (D), 2013
Verda Utopio 11eme Festival du Butoh. Performance. Réveillon FR, 2013
HEART Basel. Intervention und Interview. ART Basel/Liste17, 2013
Artist Lecture Series. Lecture on Appropriation. Corner College. Zurich, 2013
Let's Talk About Money Honey. Lecture Performance. Gessnerallee Zurich, 2013

Daniel Marti (*1972, Uster ZH) ist gelernter Maschinenmechaniker. Nach abgeschlossener Rekrutenschule (1992) verlässt er das berufliche Umfeld um während eines siebenjährigen Auslandaufenthaltes in Los Angeles (1994-2001) den Abschluss des Bachelor of Fine Arts in New Genres am Otis College of Art and Design (1997) zu absolvieren. Danach arbeitete er zunächst im Restaurations- und Gastgewerbe, vorwiegend in Zürich und Los Angeles. Nach einem Gastsemester in der Vertiefung Mediale Künste der damaligen HGKZ (heute ZHdK) 2007 verlegte Marti seine Wohn- und Wirkstätte von Zürich nach Basel um im Master of Fine Arts des Institut Kunst der HGK FHNW in Basel (2010-2012) zu studieren. Marti ist seither als interdisziplinärer Aktivist und Performer in verschiedenen kollaborativen Projekten beteiligt.

Marti stellt mit seinen Arbeiten die Fragen nach Körper, Raum und Zeit unter medialen Bedingungen. In der Bemühung, seine fotografische Praxis im Kontext des landesweiten Laborsterbens um 2011 grundlegend zu überdenken, fand er zum Sujet des Butoh-Tänzers und so mit der Kamera zu einer intensivierten performativen Praxis. Die Bilder welche 2011/12 entstanden sind, sind die letzten ihrer Art als fotografische Zeugnisse der 30 Jährigen Praxis des Künstlers, welche im Zuge der digitalen Revolutionierung der Bildtechnik zu einem unbesehenen Ende kam. Seither beschäftigt sich Marti intensiv mit den digitalen Medien. Als Blogger interessiert sich der Künstler für Wahrnehmung als Aufmerksamkeitsökonomie in Bezug auf soziale Medien als Raum öffentlicher Meinungsbildung.
Bild
K U N S T H A L L E K L E I N B A S E L​
independent artist-run initiative
​since 2014


[WIKIPEDIA]
[INSTAGRAM]
[NEWSLETTER]
[IMPRINT]
​

Copyright kunsthallekleinbasel Switzerland 
© 2014–​2021