Auswärtsspiel
DREI PERFORMANCES in der FABRIKculture in Hegenheim (F)
Freitag 4.11.2016 bis Sonntag 6.11.2016 | Performances / Installationen
Fr 4.11.2016 | 17:30 Uhr | Jasmin Glaab: KUNST AM NACHMITTAG
Sa 5.11.2016 | 11 – 18 Uhr | Yvonne Good: AUS DEM RAHMEN
So 6.11.2016 | 12 Uhr / 16:30 Uhr / 18:30 Uhr | Mirjam Spoolder: UNCONFINED CONVERSES
Unter dem Zeichen ∑ — für Summe — versammeln sich erneut 19 unabhängige Projekträume aus dem Raum Basel und laden zu einem vielfältigen Programm ein. In der FABRIKculture sind die kunsthallekleinbasel, des Oslo 10 und das Pataphysische Institut Basel zu gast. Zu sehen sind Arbeiten von Ana Andra, Jasmin Glaab, Yvonne Good, Pataphysisches Institut Basel, Michael Rouillard und Mirjam Spoolder. Zudem findet ein Konzert statt von und mit Markus Buser, Bruno Friedmann, Jonathan Harvey und Robin Minard. Kuratorium: Clément Stählin.
Sous le sigle Σ, dix-neuf 'off-spaces' de Bâle et ses environs ont ouvert leurs portes pour un week-end riche en événements. FABRIKculture a ainsi accueilli kunsthallekleinbasel, Oslo 10, et le Pataphysisches Institut Basel. Talkshows, performances et concert de musique électronique avec des oeuvres de Jonathan Harvey, Robin Minard, Bruno Friedmann et Markus Buser. Artistes: Ana Andra, Jasmin Glaab, Yvonne Good, Pataphysisches Institut Basel, Michael Rouillard et Mirjam Spoolder. Commissaire: Clément Stehlin.
Sous le sigle Σ, dix-neuf 'off-spaces' de Bâle et ses environs ont ouvert leurs portes pour un week-end riche en événements. FABRIKculture a ainsi accueilli kunsthallekleinbasel, Oslo 10, et le Pataphysisches Institut Basel. Talkshows, performances et concert de musique électronique avec des oeuvres de Jonathan Harvey, Robin Minard, Bruno Friedmann et Markus Buser. Artistes: Ana Andra, Jasmin Glaab, Yvonne Good, Pataphysisches Institut Basel, Michael Rouillard et Mirjam Spoolder. Commissaire: Clément Stehlin.
Plakat zum SUMME Wochenende. Präsentiert von: Dr. Kuckucks Labrador und A Roland for an Oliver. Basel, 2016.
Anlässlich des Events „Σ“ wird die beliebte Talkshow „KUNST AM NACHMITTAG“ erstmals live aus der FABRIKculture in Hégenheim gesendet. Es diskutieren wichtigen Gästen aus Politik, Kultur und Wissenschaft rund um das aktuelle und brisante Thema „Braucht Kunst Geld?“. Die Talkshow wird moderiert von Jasmin Glaab, Künstlerin, Kunstvermittlerin und Kuratorin der kunsthallekleinbasel. Sagen Sie uns Ihre Meinung und gewinnen Sie zwei Eintrittskarten für ein exklusives Art-Dinner in der kunsthallekleinbasel. Stimmen Sie heute noch ab: Braucht Kunst Geld? Senden Sie eine SMS mit dem Betreff „JA“ oder dem Betreff „NEIN“ an +41 79 502 01 53. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Sendung wird gesponsert von kunsthallekleinbasel.
|
Yvonne Good
|
‚Aus dem Rahmen‘, eine Langzeitperformance von Yvonne Good in der FABRIKculture in Hégenheim. Oft verwendet Yvonne Good kunstgeschichtliche Elemente und lässt diese in ihre Arbeiten einfliessen. Dies ist auch in Hégenheim der Fall. Während 7 Stunden nimmt sich die Künstlerin einem klassischen Format der Kunstpräsentation an und setzt dies spielerisch um. Yvonne Good hat an der F+F Schule für Kunst und Mediendesign in Zürich Bildende Kunst studiert. Sie arbeitet vorwiegend in den Bereichen Performance und Sprache. Good lebt und arbeitet in Zürich.
|
Mirjam Spoolder
|
Die Künstlerin Mirjam Spoolder zeigt, die in drei Akten inszenierte Performance „UNCONFINED CONVERSES“, die sich im Verlaufe des Tages stetig verändert. In dieser Performance stehen thematisch Rituale und unsere tägliche Gewohnheiten im Zentrum. Die Objekte von Spoolder weisen eine skulpturale Qualität und eine rigorose Reversibilität auf. Mirjam Spoolder hat Bildhauerei und Stage-Management studiert in den Niederlanden, sowie den Master in Fine Arts an der FHNW/HGK (Fachhochschule Nordwestschweiz) in Basel absolviert. Sie lebt und arbeitet seit 2007 als freischaffende Künstlerin in Basel und Arbeitet in den Bereichen Performance, Bildhauerei und Design. Sie unterrichtet an der HEAR (Haute école des Arts du Rhin) in Mulhouse, Frankreich.

saalblattfabrikculture_summe_2016.pdf | |
File Size: | 858 kb |
File Type: |