KUNSTHALLEKLEINBASEL
 
  • KUNSTHALLEKLEINBASEL
  • EXHIBITION ARCHIVE
    • 2021 >
      • Platforms Project 2021 | GR
      • Kunsttage Basel 2021 | CH
      • SUN ART PANELS 3 | ZOOM
      • Platforms Project 2021 | net
      • SUN ART PANELS 2 | ZOOM
      • SUN ART PANELS 1 | ZOOM
      • Σ VULVA SHOOTS 2021 | CH
    • 2020 >
      • Kunsttage Basel 2020 | CH
      • FAIRARTFAIR GAIS | CH
      • ONLINE TALKS | Instagram
      • Platforms Project 2020 | GR
      • PANEL TALKS | CH / SE
    • 2019 >
      • Martin Amstutz | CH
      • Julian Wettach (CH) | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
      • Lukas Liederer | CH
      • Olivia Wiederkehr | CH
      • Jakub Slomkowski | CH
      • Platforms Project 2019 | GR
      • Schonra & Penski | CH
      • Supermarket 2019 | SE
      • HYBRID ART FAIR | ES
    • 2018 >
      • Tjefa Wegener | CH
      • MONATSMODELL 2018 | CH
      • Supermarket 2018 | SE
    • 2017 >
      • Σ NEUES KINO | CH
      • THE OTHERS Art Fair | IT
      • YIA Paris 2017 | FR
      • YIA Basel 2017 | CH
      • Silvia Studerus | CH
      • YIA Maastricht 2017 | NL
      • Remo Keller | CH
      • No-Budget Filme | CH
    • 2016 >
      • Igor Hofbauer | CH
      • Σ FABRIKCULTURE | FR
      • Winfried Möhr | CH
      • Naomi Middelmann | CH
      • Simone Floriane B. | CH
      • Misha Andris | CH
      • Ana Vujic | CH
      • Supermarket 2016 | SE >
        • Supermarket P 2016 | SE
      • Hans Marchetto | CH
      • CABARET VOLTAIRE | CH
      • Di Erre & Roccioletti | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
    • 2015 >
      • Kleinkunstmarkt 2015 | CH
      • Tim Schonra & Henk | CH
      • Σ VILLA 2015 | CH >
        • Σ KUNST-KABINETT
        • Σ PERFORMANCE SO II
        • Σ PERFORMANCE SO I
      • N. Pfister & Mirzlekid | CH
      • Gruppe Konverter | CH
      • Reichert & Hamacher | CH
      • Luca Piazzalonga | CH
      • Carola Rümper | CH
      • Fabio Nicotera | CH
      • Lena Lapschina | CH
      • Daniel Marti | CH
      • dusud | CH
      • 8 x FRAUEN | CH
      • Lukas Leu | CH
    • 2014 >
      • Silvio Grimm | CH
      • Kleinkunstmarkt 2014 | CH
      • Yvonne Good | CH
      • Christian Mueller | CH
      • Dominik Wullimann | CH
      • Léandre Thiévent | CH
      • Sweeterland | CH
      • Lysann König | CH
  • HISTORY & TEXT
    • PRESS & PUBLICATIONS
    • 100 ARTISTS & COOPS
    • NOMAD 2016–2021 | CH / EU
    • BASEL 2018 – 2020 | CH
    • BASEL 2014 – 2016 | CH
  • IMPRINT
  • INFO

Lysann König
TO DO LIST:

  • So 1.6.2014 | 14 – 24 Uhr | Rauminstallation
  • 14:00 Vernisssage | Eröffnung mit Ansprache, Obst & Papier | Nachmittags Gestalte deine to do list: Wünsch dir was, Kaffee & Kuchen
  • 20:00 Finissage | Mojitos & Jazzkonzert von Tirez sur le Pianiste
  • 18:00 – 24:00 | SPU Melebe legt seine Jazzplatten auf
Bild
Lysann König, TO DO LIST:. Konzept/Installation, 2014. Atelieransicht, Fotografie: Lysann König. Basel, 2014.
Im Rahmen ihrer Rauminstallation TO DO LIST: untersucht die Künstlerin Lysann König Listen. Unser Alltag ist gekoppelt mit Listen. Wir schreiben uns Dinge auf: Erinnerungen, Aufgaben, Ziele, Wünsche, Bedürfnisse und Träume. Doch was wenn wir diese Listen materialisieren und veröffentlichen? Es interessiert der Moment der Reflektion darüber, ob und was davon tatlächlich umgesetzt wurde. In der kunsthallekleinbasel startet König ihr Lebensprojekt.
​

Within the installation TO DO LIST the artist Lysann König is exploring lists. Our everyday life is linked to lists. We write things down: memories, tasks, aims, wishes, needs and dreams. But what happens if we materialize and publish them? What seems interesting is the moment of reflection, if and what actually has been realized. In the kunsthallekleinbasel Lysann König starts her livelong project.
​
Lysann König, TO DO LIST:. Rauminstallation, 2014.
​Ausstellungsansicht, kunsthallekleinbasel, Fotografien: Jasmin Glaab. Basel, 2014.

ERÖFFNUNG DER KUNSTHALLEKLEINBASEL
von Katja Willi

TO DO: In einer Punkband singen, wieder mal tanzen, zum Beispiel Merengue oder Tango, einen DNA-Test machen.

NOT TO DO: Kapitalismus für gut befinden, zuviel unnötigen Kriskrams ansammeln, keine Empathie empfinden.

An Zettelchen baumeln sie an einem Bäumchen, auf Blättern und Packpapier kleben sie an der Wand, in einem aufgeschlagenen Buch liegen sie da und in grossen Lettern prangen sie hoch oben an der Wand – die TO DO Listen und die NOT TO DO Listen der Künstlerin Lysann König. Sie sind Teil ihres langfristigen künstlerischen Forschungsprojektes, wo sie den TO DO Listen, die der Mensch immer wieder erstellt, nachgehen will. Welche Dinge notieren wir uns auf und wie? Wo platzieren wir die TO DO Listen? Wie oft schauen wir sie an und in welchen Momenten? Was sagt es über unsere emotionalen Vorlieben und unsere kognitiven Strukturen aus? Lysann beobachtet auch ihre eigenen TO DO Listen: Was hat sich verändert, was war mir damals wichtig oder dringlich, was heute nebensächlich ist oder in Vergessenheit geraten, was habe ich umgesetzt? Der prozesshafte Charakter dieser Listen widerspiegelt sich gleichermassen in der künstlerischen Form der Performance. Herumliegende Post-it Zettel und Schreibstifte veranlassen den Zuschauer dazu, seine eigenen TO DO’s an die Wand zu heften.

Lysanns Performance eröffnete die Kunsthalle Kleinbasel, welche Jasmin Glaab kuratiert. Jeden letzten Sonntag im Monat wird es fortan eine Veranstaltung geben mit jeweils einem Hauptkünstler. Gezeigt wird dabei schwerpunktmässig Performancekunst. Glaabs Konzept ist es, eine dynamisch-interaktive Ausstellungskultur zu betreiben. Der Zuschauer soll in das Werk eingebunden werden, daran partizipieren und im Ausstellungsraum verweilen. Dadurch dass letzterer das umfunktionierte Wohnzimmer der Kuratorin ist und man sich als Besucher auch in Küche, Gang und auf dem Gartenvorplatz aufhalten kann, erlebt man diese Veranstaltung als aussergewöhnliches Ereignis in einer doch so vertrauten, scheinbar alltäglichen Umgebung, die ausstrahlt: „Nimm‘s mit Gemütlichkeit“!

Jasmin stellt die Zuschauer einander vor, ich lasse mich ins Sofa neben dem Küchentisch plumpsen, rede über die Materialität von Pfeilbogen, schnappe mir einen Teller selbstgemachtes Couscous, höre mir draussen Reisegeschichten aus Lichtenstein an, dazu ein Zigarettchen, bis wir gerufen werden – Konzert! Die Besucher sitzen am Boden, an die Wand gelehnt, im Schneidersitz, am Bier nippend, gebannt von einem jungen Jazzpianisten, der so anmutig in die Tasten greift und so virtuose Melodien erklingen lässt, dass es ganz still wird und man schleichend auf Socken den Raum betritt oder verlässt. Nach dem Konzert verabschieden wir uns, tauschen noch einige Kontakte aus und verlassen mit einem Gefühl von Erfüllung den Raum. Die Strasse scheint irgendwie verwandelt oder bin das ich?

Text: Katja Willi
Zürich, 2014

Lysann König

Lysann König | Homepage
Könige Kleiner Länder | Band
Dr.Kuckucks Labrador | Künstlerkuratoren-Kollektiv und temporärer Offspace Basel
Jäger von Zoest | Buch-und Performance-Galerie

König bei
Guck mal Günther, Kunst! - Fest der jungen Künste,
Lenzburg 2013
Regionale 14, Kunsthaus L6, Freiburg (DE) 2013-14
Regionale 13, Haus für elektronische Künste, Basel 2012-13
Remaking Rasa Todosijevics Drinking Water & Was ist Kunst?, Institut Kunst Basel, 2012
Landunter 01, Filter4, Basel 2012
Kapitel 3: Der Raum, Kaskadenkondensator, Basel 2012
Tour D‘Art mit Beuystoys & Mudisten bei Art Entertainment & Desire, Basel 2011 
Ergänzungsmittel, Stellwerk Basel, 2011
Etwas mit 21, Projektraum M54, Basel 2011
Act11, Performance mit Martin Chramosta, Basel 2011
ON, Kunstraum Aarau, 2011
Kümmern, Galerie Daeppen, Basel 2010

Lysann König ist 1986 geboren in Zwickau (DE), seit 2009 lebt sie in Basel. König absolvierte 2012 das Studium der bildenden Kunst an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Sie ist Mitbegründerin des jungen Offspaces Dr.Kuckucks Labrador (Basel 2012) sowie der Galerie Jäger von Zoest und agiert mit König&Bürgi als freischaffende Kuratorin. Sie ist die Sängerin der Band Könige Kleiner Länder und tritt mit der Performancegruppe Beuystoys und Mudisten auf.

Ihre Arbeiten realisiert König in verschiedenen Formationen und unterschiedlichen Medien, mal als Künstlerin, Musikerin oder Veranstalterin. Mit ihrer forschenden und spielerischen Arbeitsweise nutzt König die Kunst als ein Sprachrohr und Zeitzeuge, daraus resultieren oft gesellschaftskritischen Statements.


Dossier Lysann König
File Size: 8570 kb
File Type: pdf
Download File


SIDE PROJECT: Pflanzen Setzling Tour
von Lena Legsfeld und Silvia Studerus

Hofstand / Strassenstand / Marktstand / mit kunstgezogenen Setzlingen
TAKE AWAY eine performative / installative Versuchsanordnung
von Lena Lengsfeld und Silvia Studerus

16.5.14 im Kaskadenkondensator Basel: Dr. Kuckucks Labrador präsentiert Angela Cerullo und Giorgio Bloch
16.5.14 in der Villa Renata Basel: Werke sind Wesen, Performanceabend
17.5.-31.5.14 Permanent im Eingang der Villa Renata Basel
1.6.14 in der kunsthallekleinbasel: Lysann König
15.6.14 im Stellwerk Basel: Flurina Badel
15.6.14 im Artachment Basel: Tales (my mother never told me) präsentiert Daniela Brugger und Gregory Hari
17.-22.6.14 in der Flatterschafft, Basel: Auffangbecken
26.6.-4.7.14 im Kaskadenkondensator Basel: Dr. Kuckucks Labrador, Atopie
Bild
Lena Lengsfeld und Silvia Studerus, PFLANZEN SETZLING TOUR. Flyer, 2014.
Bild
K U N S T H A L L E K L E I N B A S E L​
independent artist-run initiative
​since 2014


[WIKIPEDIA]
[INSTAGRAM]
[NEWSLETTER]
[IMPRINT]
​

Copyright kunsthallekleinbasel Switzerland 
© 2014–​2021