KUNSTHALLEKLEINBASEL
 
  • KUNSTHALLEKLEINBASEL
  • EXHIBITION ARCHIVE
    • 2021 >
      • Platforms Project 2021 | GR
      • Kunsttage Basel 2021 | CH
      • SUN ART PANELS 3 | ZOOM
      • Platforms Project 2021 | net
      • SUN ART PANELS 2 | ZOOM
      • SUN ART PANELS 1 | ZOOM
      • Σ VULVA SHOOTS 2021 | CH
    • 2020 >
      • Kunsttage Basel 2020 | CH
      • FAIRARTFAIR GAIS | CH
      • ONLINE TALKS | Instagram
      • Platforms Project 2020 | GR
      • PANEL TALKS | CH / SE
    • 2019 >
      • Martin Amstutz | CH
      • Julian Wettach (CH) | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
      • Lukas Liederer | CH
      • Olivia Wiederkehr | CH
      • Jakub Slomkowski | CH
      • Platforms Project 2019 | GR
      • Schonra & Penski | CH
      • Supermarket 2019 | SE
      • HYBRID ART FAIR | ES
    • 2018 >
      • Tjefa Wegener | CH
      • MONATSMODELL 2018 | CH
      • Supermarket 2018 | SE
    • 2017 >
      • Σ NEUES KINO | CH
      • THE OTHERS Art Fair | IT
      • YIA Paris 2017 | FR
      • YIA Basel 2017 | CH
      • Silvia Studerus | CH
      • YIA Maastricht 2017 | NL
      • Remo Keller | CH
      • No-Budget Filme | CH
    • 2016 >
      • Igor Hofbauer | CH
      • Σ FABRIKCULTURE | FR
      • Winfried Möhr | CH
      • Naomi Middelmann | CH
      • Simone Floriane B. | CH
      • Misha Andris | CH
      • Ana Vujic | CH
      • Supermarket 2016 | SE >
        • Supermarket P 2016 | SE
      • Hans Marchetto | CH
      • CABARET VOLTAIRE | CH
      • Di Erre & Roccioletti | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
    • 2015 >
      • Kleinkunstmarkt 2015 | CH
      • Tim Schonra & Henk | CH
      • Σ VILLA 2015 | CH >
        • Σ KUNST-KABINETT
        • Σ PERFORMANCE SO II
        • Σ PERFORMANCE SO I
      • N. Pfister & Mirzlekid | CH
      • Gruppe Konverter | CH
      • Reichert & Hamacher | CH
      • Luca Piazzalonga | CH
      • Carola Rümper | CH
      • Fabio Nicotera | CH
      • Lena Lapschina | CH
      • Daniel Marti | CH
      • dusud | CH
      • 8 x FRAUEN | CH
      • Lukas Leu | CH
    • 2014 >
      • Silvio Grimm | CH
      • Kleinkunstmarkt 2014 | CH
      • Yvonne Good | CH
      • Christian Mueller | CH
      • Dominik Wullimann | CH
      • Léandre Thiévent | CH
      • Sweeterland | CH
      • Lysann König | CH
  • HISTORY & TEXT
    • PRESS & PUBLICATIONS
    • 100 ARTISTS & COOPS
    • NOMAD 2016–2021 | CH / EU
    • BASEL 2018 – 2020 | CH
    • BASEL 2014 – 2016 | CH
  • IMPRINT
  • INFO

Remo Keller (BS) de Milk and Wodka
FLYER / PLAKATE AB 1988 BIS HEUTE​

So 5.3.2017 | 14 – 24 Uhr
14 – 24 Uhr | Retrospektive mit Illustrationen: 80er und 90er Jahre bis heute
& Kiosk mit Siebdruckkarten und Postern
20 Uhr | Konzert: Landi Bandi charmant dilettant (Sylvia Doliman & Remo Keller)
zwischendurch | Musikalische Perlen aus dem Kofferplattenspieler, 
​Milk and Wodka aus dem Kühlschrank

Bild
Remo Keller, DOS HERMANOS. Edding auf Papier. Basel, 2004.
Der Künstler, Musiker und Illustrator Remo Keller ist Solo oder auch zusammen mit Roman Maeder unter dem Pop-Brut-Comic-Label "Milk+Wodka" unterwegs. Für die Ausstellung in der kunsthallekleinbasel tauchen wir ein paar Etagen tiefer in die rauchgeschwängerten, hochprozentigen Abgründe und Punkkeller des wilden Ostens der 80er und 90er Jahre. Remo Keller ist tief in sein Archiv gestiegen und präsentiert sein Frühwerk als Illustrator der Punkstadt Schaffhausen. Wir begegnen den rauen, tendenziell schwarzweissen Druckerzeugnissen aus einer Zeit, als der Fotokopierer noch die Harley Davidson des Flyerkünstlers war. Die Brücke zur Gegenwart schlagen die dreidimensionalen Figuren der Tiki-Bar Plakate, die seit einigen Jahren das sommerliche Stadtbild des aufmerksamen Flaneurs prägen. Keller spielt in den Bands "DENNERCLAN", "BIKINI GIRLS" und "LANDI BANDI", nebst der umfangreichen Retrospektive durch 30 Jahre Illustration werden wir auch eine Kostprobe seiner Musik geniessen können, während Milch und Wodka aufs Köstlichste in die trockene Kehle rinnen.
Remo Keller, FLYER / PLAKATE AB 1988 BIS HEUTE​. 
​Ausstellungsansicht, kunsthallekleinbasel. Fotografien: Lubomira Lavrikova.
 Basel, 2015.

Remo Keller

Art Label: MILK+WODKA (Roman Maeder und Remo Keller) | Homepage
Ausstellung: Remo Keller bei Gallery Guillaume Daeppen | Ausstellungsansichten
Band: DENNER CLAN (BS) | Homepage​
Band: LANDI BANDI (BS) | Musikvideo

PRESSEARTIKEL
​​

TagesWoche (CH), 20.10.2014, Text: Udo Theiss
"Remo Keller – San Remo und der Denner Clan"
Basellandschaftliche Zeitung (CH), 24.3.2012, Text: Mélanie Honegger
"Remo Keller bringt Rock ' n ' Roll auf die Leinwand"

Remo Keller: Once upon a time in the East oder Wie alles anfing
​von Sylvia Doliman

In Remo Kellers imaginärem Wanderzirkus tummeln sich quicklebendige Skelette und allzumenschliches Getier. Liebe, Sünde, Tod und Teufel tanzen ausgelassen Polka, während Neid, Häme, Habgier und Eitelkeit draussen vor der Tür auf der Strafbank der Bedeutungslosigkeit schmoren. Es herrscht ein frohes Treiben in Remo Kellers überbordender Bilderwelt. Aberwitzige, schwarzhumorige und feinpoetische Einfälle jagen einander hinterher wie ein Wurf verspielter Kätzchen.

Remo Kellers Vorstellungskraft scheint unerschöpflich zu sein. Liebenswerte Kreaturen in haarsträubenden Situationen, tierische Kapriolen und freche Flausen, bildgewordene Songs, surreale Tagträume, scharfsinnige Wortspiele und bildhafte Sprachinszenierungen gehen Hand in Hand, immer begeleitet von einem schelmischen Augenzwinkern. Zielgerade und mit markantem Strich zieht der Künstler die unverkennbaren Konturen. In Verbindung mit explosiv leuchtender Farbigkeit und halluzinierenden Hintergrundmustern entsteht ein Sog, der verhext und beglückt. Die inhaltliche Sprengkraft der Bilder zündet nicht selten die Gedankenlunte und entlädt sich im breiten Grinsen des Betrachters. Kopfvoran purzeln wir in Remo Kellers Rock’n’Roll Paralleluniversum, umgeben von Freaks, Vamps und Affentheater, wilder Romantik, Seemannsgarn und fröhlichem Totentanz. Wir wollen bleiben, mit seinen Gestalten im Untergrund tanzen und aus schierem Übermut einen Rückwärtssalto schlagen.

Für die Ausstellung in der kunsthallekleinbasel tauchen wir ein paar Etagen tiefer in die rauchgeschwängerten, hochprozentigen Abgründe und Punkkeller des wilden Ostens der 80er und 90er Jahre. Remo Keller ist tief in sein Archiv gestiegen und präsentiert sein Frühwerk als Illustrator der Punkstadt Schaffhausen. Wir begegnen den rauen, tendenziell schwarzweissen Druckerzeugnissen aus einer Zeit, als der Fotokopierer noch die Harley Davidson des Flyerkünstlers war. Die Brücke zur Gegenwart schlagen die dreidimensionalen Figuren der Tiki-Bar Plakate, die seit einigen Jahren das sommerliche Stadtbild des aufmerksamen Flaneurs prägen. Die bunten, roh und dennoch raffiniert vornehmlich aus Pappe und Klebband gefertigten Figuren ergänzen sich hervorragend mit den expressiven, wilden und punkinfizierten Illustrationen des Künstlers als jungem Punk.

​Freaky facts: Ob als Solokünstler oder zusammen mit Roman Maeder unter dem Pop-Brut-Comic-Label Milk+Wodka, Remo Keller tritt in vielfältigen Formen und Formaten in Erscheinung. Sein illustratives Werk webt sich wie ein roter Faden durch den subkulturellen Dschungel, den er unermüdlich durchstreift. Die Früchte seiner Arbeit und deren wildschöne Blüten sind auch bei Tageslicht anzutreffen. Hier hängt ein Konzertplakat, da eines für subversives Kindertheater. Der geneigte Musikliebhaber kennt Remo Kellers Werk vom einprägsamen Artwork der Garage-Surf-Band Dennerclan, wo der Künstler auch für seine groovy Präsenz am Bass bekannt und beliebt ist. Kunstafficionados aus aller Welt und Local Heroes kennen seine Turmbar-Installation, wo alljährlich während der Liste das Bier aufs Köstlichste in die trockene Kehle rinnt und musikalische Perlen dem Kofferplattenspieler entspringen. Auf dem Turm, am Fumetto und anderswo trifft man auf den Milk+Wodka Kiosk mit Siebdruck-Postkarten, -Plakaten und weiterem gedruckten Augenschmaus für das noch so winzige Budget. Die Aufzählung bricht hier in blühender Unvollständigkeit ab, nicht ohne vorher noch Galerien und Off-Spaces als Bühnen für Einzel- oder Gruppenausstellungen zu erwähnen.

Text: Sylvia Doliman
​
Basel, 2017
Bild
K U N S T H A L L E K L E I N B A S E L​
independent artist-run initiative
​since 2014


[WIKIPEDIA]
[INSTAGRAM]
[NEWSLETTER]
[IMPRINT]
​

Copyright kunsthallekleinbasel Switzerland 
© 2014–​2021