KUNSTHALLEKLEINBASEL
 
  • KUNSTHALLEKLEINBASEL
  • EXHIBITION ARCHIVE
    • 2021 >
      • Platforms Project 2021 | GR
      • Kunsttage Basel 2021 | CH
      • SUN ART PANELS 3 | ZOOM
      • Platforms Project 2021 | net
      • SUN ART PANELS 2 | ZOOM
      • SUN ART PANELS 1 | ZOOM
      • Σ VULVA SHOOTS 2021 | CH
    • 2020 >
      • Kunsttage Basel 2020 | CH
      • FAIRARTFAIR GAIS | CH
      • ONLINE TALKS | Instagram
      • Platforms Project 2020 | GR
      • PANEL TALKS | CH / SE
    • 2019 >
      • Martin Amstutz | CH
      • Julian Wettach (CH) | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
      • Lukas Liederer | CH
      • Olivia Wiederkehr | CH
      • Jakub Slomkowski | CH
      • Platforms Project 2019 | GR
      • Schonra & Penski | CH
      • Supermarket 2019 | SE
      • HYBRID ART FAIR | ES
    • 2018 >
      • Tjefa Wegener | CH
      • MONATSMODELL 2018 | CH
      • Supermarket 2018 | SE
    • 2017 >
      • Σ NEUES KINO | CH
      • THE OTHERS Art Fair | IT
      • YIA Paris 2017 | FR
      • YIA Basel 2017 | CH
      • Silvia Studerus | CH
      • YIA Maastricht 2017 | NL
      • Remo Keller | CH
      • No-Budget Filme | CH
    • 2016 >
      • Igor Hofbauer | CH
      • Σ FABRIKCULTURE | FR
      • Winfried Möhr | CH
      • Naomi Middelmann | CH
      • Simone Floriane B. | CH
      • Misha Andris | CH
      • Ana Vujic | CH
      • Supermarket 2016 | SE >
        • Supermarket P 2016 | SE
      • Hans Marchetto | CH
      • CABARET VOLTAIRE | CH
      • Di Erre & Roccioletti | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
    • 2015 >
      • Kleinkunstmarkt 2015 | CH
      • Tim Schonra & Henk | CH
      • Σ VILLA 2015 | CH >
        • Σ KUNST-KABINETT
        • Σ PERFORMANCE SO II
        • Σ PERFORMANCE SO I
      • N. Pfister & Mirzlekid | CH
      • Gruppe Konverter | CH
      • Reichert & Hamacher | CH
      • Luca Piazzalonga | CH
      • Carola Rümper | CH
      • Fabio Nicotera | CH
      • Lena Lapschina | CH
      • Daniel Marti | CH
      • dusud | CH
      • 8 x FRAUEN | CH
      • Lukas Leu | CH
    • 2014 >
      • Silvio Grimm | CH
      • Kleinkunstmarkt 2014 | CH
      • Yvonne Good | CH
      • Christian Mueller | CH
      • Dominik Wullimann | CH
      • Léandre Thiévent | CH
      • Sweeterland | CH
      • Lysann König | CH
  • HISTORY & TEXT
    • PRESS & PUBLICATIONS
    • 100 ARTISTS & COOPS
    • NOMAD 2016–2021 | CH / EU
    • BASEL 2018 – 2020 | CH
    • BASEL 2014 – 2016 | CH
  • IMPRINT
  • INFO

11. / 12.5.2019
Tim Schonra & Henk Penski (CH)
​
SHORTLY EVER AFTER

Samstag 11. Mai 2019 | ​19 – 24 Uhr
​Ausstellung und Filmscreenings


20:00 Candy im Glück, 2011 (20 min.)
20:30 Ich geb dir Leder, Baby, 2012 (20 min.)
21:30 Shortly Ever After, 2018 (26 min.) 
22:00 Die Insel des Dr. Murdock, 2014 (25 min.)
Sonntag 12. Mai 2019 | 16 – 21 Uhr
Ausstellung und Filmscreenings


18:00 Wolkenkuckucksheim, 2017 (28 min.)
18:30 Don Rakete in geheimer Sowjetmission, 2015 (25 min.)
19:30 Shortly Ever After, 2018 (26 min.) 
20:00 Beichtstuhl zum Schafott, 2016 (25 min.)
Bild
Tim Schonra & Henk Penski, THE MAGIC EYE. Installation Henk Penski. Filmstill aus der Produktion SHORTLY EVER AFTER von Tim Schonra. Basel, 2018.
Am ersten Ausstellungswochenende der Saison 2019 in der kunsthallekleinbasel werden sieben Trash-Digitalvideos von Tim Schonra gezeigt. Die Produktionen sind zwischen 2011 und 2018 unter dem Label NoBudgetEyeProduction erschienen. Als Höhepunkt wird an beiden Abenden die neueste Trashfilmproduktion "Shortly Ever After" von 2018 gezeigt. Die Mockumentary handelt von einem fiktiven Trahsfilmregisseur, der einen Film über einen erfolglosen Künstler und den von diesem halluzinierten Henkergott gedreht hat. Im Film erzählen berühmte wie unbekannte Celebrities aus den USA von kuriosen Begegnungen mit dem verschollenen Regisseur. In der Ausstellung werden Prints von Filmstills und die Installation THE MAGIC EYE sowie Requisiten aus dem Showdown von "Shortly Ever After" gezeigt, einer Reminiszenz an die Konzertszene in Michelangelo Antonionis "Blow Up“. Auch Ausstattungsgegenstände aus den anderen vorgeführten Filmen sind zu sehen. Diese Arbeiten wurden alle von Henk Penski aus Karton und gefundenen Materialien kreiert. Von Penski gemalte Frauenportraits, die symbolhaft für hypothetische weibliche Pendants des imaginären Regisseurs stehen können, runden das Ausstellungswochenende als Gesamtkunstwerk ab. Die beiden Filmabende enden jeweils mit einer Horror-Trash-Satire.
Tim Schonra und Henk Penski, SHORTLY EVER AFTER. Ausstellungsansicht, kunsthallekleinbasel. Fotografien: Jasmin Glaab. Basel, 2019.
Tim Schonra (Pseudonym) realisierte bis anhin zwölf Trash-Kurzfilme in Personalunion als Scriptschreiber, Regisseur, Kameramann und seit 2016 auch als Cutter. In seiner Jugendzeit war er Comiczeichner, später Performancekünstler und Hersteller einiger experimenteller Kurzfilme sowie Improvisationsmusiker. Ab 2000 folgten satirische Trash-Live-Comedy, Puppenspiele sowie Sologesangsauftritte. Seit 2009 ist er Bandmitglied der Klangklinik, hat seit 2015 den M.A. Geschichte inne und ist seit dann Referent zu den Themen Comics, Filme, u.a.

Henk Penski (*1965 in Basel) ist Künstler, Musiker und Filmdarsteller. Bei den Trashfilm-Produktionen von Tim Schonra ist er als als Requisiteur, Darsteller und Regieassistent beteiligt. Er ist Schlagzeuger der psychedelischen Krautrockband Klangklinik. Hauptgewichtung seiner künstlerischen Tätigkeit liegt auf der Zusammenarbeit, wobei er die Events als eigentliches Werk sieht.

Vergangene Ausstellungen mit Schonra und Penski: ​NO-BUDGET FILME (2017) ​NOBUDGETEYEPRODUCTION (2015)
Bild
K U N S T H A L L E K L E I N B A S E L​
independent artist-run initiative
​since 2014


[WIKIPEDIA]
[INSTAGRAM]
[NEWSLETTER]
[IMPRINT]
​

Copyright kunsthallekleinbasel Switzerland 
© 2014–​2021