KUNSTHALLEKLEINBASEL
 
  • KUNSTHALLEKLEINBASEL
  • PRESS & PUBLICATIONS
  • 100 ARTISTS & COOPS
  • EXHIBITION ARCHIVE
    • 2021 >
      • Platforms Project 2021 | GR
      • Kunsttage Basel 2021 | CH
      • SUN ART PANELS 3 | ZOOM
      • Platforms Project 2021 | net
      • SUN ART PANELS 2 | ZOOM
      • SUN ART PANELS 1 | ZOOM
      • Σ VULVA SHOOTS 2021 | CH
    • 2020 >
      • Kunsttage Basel 2020 | CH
      • FAIRARTFAIR GAIS | CH
      • ONLINE TALKS | Instagram
      • Platforms Project 2020 | GR
      • PANEL TALKS | CH / SE
    • 2019 >
      • Martin Amstutz | CH
      • Julian Wettach (CH) | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
      • Lukas Liederer | CH
      • Olivia Wiederkehr | CH
      • Jakub Slomkowski | CH
      • Platforms Project 2019 | GR
      • Schonra & Penski | CH
      • Supermarket 2019 | SE
      • HYBRID ART FAIR | ES
    • 2018 >
      • Tjefa Wegener | CH
      • MONATSMODELL 2018 | CH
      • Supermarket 2018 | SE
    • 2017 >
      • Σ NEUES KINO | CH
      • THE OTHERS Art Fair | IT
      • YIA Paris 2017 | FR
      • YIA Basel 2017 | CH
      • Silvia Studerus | CH
      • YIA Maastricht 2017 | NL
      • Remo Keller | CH
      • No-Budget Filme | CH
    • 2016 >
      • Igor Hofbauer | CH
      • Σ FABRIKCULTURE | FR
      • Winfried Möhr | CH
      • Naomi Middelmann | CH
      • Simone Floriane B. | CH
      • Misha Andris | CH
      • Ana Vujic | CH
      • Supermarket 2016 | SE >
        • Supermarket P 2016 | SE
      • Hans Marchetto | CH
      • CABARET VOLTAIRE | CH
      • Di Erre & Roccioletti | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
    • 2015 >
      • Kleinkunstmarkt 2015 | CH
      • Tim Schonra & Henk | CH
      • Σ VILLA 2015 | CH >
        • Σ KUNST-KABINETT
        • Σ PERFORMANCE SO II
        • Σ PERFORMANCE SO I
      • N. Pfister & Mirzlekid | CH
      • Gruppe Konverter | CH
      • Reichert & Hamacher | CH
      • Luca Piazzalonga | CH
      • Carola Rümper | CH
      • Fabio Nicotera | CH
      • Lena Lapschina | CH
      • Daniel Marti | CH
      • dusud | CH
      • 8 x FRAUEN | CH
      • Lukas Leu | CH
    • 2014 >
      • Silvio Grimm | CH
      • Kleinkunstmarkt 2014 | CH
      • Yvonne Good | CH
      • Christian Mueller | CH
      • Dominik Wullimann | CH
      • Léandre Thiévent | CH
      • Sweeterland | CH
      • Lysann König | CH
  • PROJECT HISTORY
    • NOMAD 2016–2021 | CH / EU
    • BASEL 2018 – 2020 | CH
    • BASEL 2014 – 2016 | CH
  • IMPRINT
  • INFO

Lena Lapschina (AT)
RUNTIME

7.6.2015 | 14 – 24 Uhr
14 – 24 Uhr | Media Installation
17 Uhr | Künstlergespräch

Bild
Lena Lapschina, RUNTIME, media installation, 2015 [videostill]
In ihrer für die kunsthallekleinbasel entwickelten Installation "RUNTIME" widmet sich Lena Lapschina dem Phänomen Zeitdruck. Effizienzgetriebene, smarte Leben würden ohne dieses Bedrängtsein gar nicht funktionieren, sagt die Künstlerin, die Zeitdruck als Ergebnis bestimmter An- und Nebeneinanderreihungen von Zeitspannen betrachtet, vergleichbar der Wirkungsweise der Spuren in einem Videoschnittprogramm: Mit großen Zukunftsplänen beschäftigt, wenn nicht gerade in kleinliche Vergangenheitserinnerungen vertieft, gerät Menschen schließlich das Jetzt aus dem Sichtfeld. Ausgerechnet dieses so wesentliche Jetzt, das einmal nur abläuft – nur und gerade jetzt.
Lena Lapschina behandelt – griechisch: therapiert – das Thema in Kleinbasel auf zwei Leinwänden mit tageszeitabhängig wechselnden Videos. Hin und her geworfen zwischen der fluchtartigen Rastlosigkeit eines Kunstwesens und des gefühlten völligen Stillstands eines Zeitmessers, fallen die BetrachterInnen von "RUNTIME" allmählich in Trance.
Lena Lapschina, RUNTIME. Basel, 2015.
Ausstellungsansicht, kunsthallekleinbasel, Fotografien: Léa Girardin. Basel, 2015.


RUNTIME
von Patrizia Mazzei

Beim Betreten des Raums erkennt man ihn sogleich, den rosaroten Duracellhasen aus der Werbung. Schon zu Beginn der 1970er-Jahren wurde er in der Werbung als eingängliches Sinnbild für schier unendliche Ausdauer und Stärke eingesetzt, der als einziger noch mit einem Lächeln läuft, während alle andern erschöpft stehen geblieben sind. Im Gegensatz zu den zurückgebliebenen, umgekippten Verlierern wird vordergründig (beinahe) ewige Ausdauer mit Stärke gleichgesetzt. Durch die Perspektive und Kameraführung der Künstlerin kippt diese Gleichung: das Häschen scheint gestresst, ja fast gehetzt.

Was erst harmlos und lustig wirkt, wird durch die Inszenierung zur Parodie. Die körperliche Leistung erscheint lächerlich und wechselt von einem erstrebenswerten Zustand zu einem körperlichen Zustand, der aus Stress und Hektik zu bestehen scheint.

Ebenso wie sich die Sonne zum Schatten verhält, so verstärkt das Bewusstsein einer Zeitlichkeit auch dasjenige der Gegenwart und Vergangenheit. Wir sind beschäftigt mit sich überlappenden Zeitsträngen und schweifen in Gedanken zwischen dem was noch zu tun ist, Erinnerungen an das was passiert ist und dem Bewältigen der momentanen Begebenheiten.

Oft geht in der omnipräsenten Frage nach der Zeit vergessen, dass nicht sie uns davon eilt, sondern wir selbst entscheiden, wie wir sie einteilen und nutzen. Auch wenn unser voller Terminplan fremdbestimmt erscheinen mag, ist dies meist eine Konsequenz der zuvor getroffenen Entscheidungen. Nicht das Leben an sich hetzt uns, wir bestimmen unser Handeln selbst und entscheiden in welchem Masse Freizeit, Arbeit oder Studium zum Zuge kommen. Lena Lapschina zeigt – ganz in dem Sinne wie Christo und ­Jeanne-Claude verhüllen um zu enthüllen – den andauernden Kampf mit der Zeit auf, um sich auf ein Hier und Jetzt zu besinnen. Die Niedlichkeit des Hasen, seine ikonografische Qualität und die kollektiven Erinnerung an ein Phänomen der Populärkultur − in Verbindung mit der Geräuschkulisse − lässt auf Parallelen zum alltäglichen eigenen Leben schliessen. Darüber nachzudenken, was eigentlich erstrebenswert, also lebenswert ist, bleibt den Betrachtern überlassen: Folgt das Handeln einer unausgesprochenen Erwartung der Gesellschaft? Oder der eigenen Persönlichkeitsstruktur? Lena Lapschina lässt es in RUNTIME offen und regt so zur Suche nach einer «persönlichen Zeit» an.

Neologismen, die sich in den alltäglichen Sprachgebrauch eingeschlichen haben, wiederspiegeln immer auch die Veränderung von sozialen Strukturen und die Entwicklung der Werte einer Gesellschaft. So gehören Zeitmanagement, Work-Live-Balance und Quality Time heute zum alltäglichen deutschen Sprachgebrauch und zeigen wie omnipräsent die Ökonomisierung der Zeit ist und wie man täglich damit konfrontiert wird.

Wir sind umgeben von vielen kleinen Hinweisen wie sich die Zeit und unsere Beziehung dazu verändert hat. Lena Lapschina führt dem Betrachter durch Witz und Ironie dieses Verhältnis vor Augen und bringt ihn durch subtile Lenkung mittels Bild- und Tonsprache sich darüber Gedanken zu machen. Wie wir persönlich damit umgehen ist aber uns überlassen. Nennt man es Zeit, Stress, Herausforderung, ist es zeitraubend, lebt man in der Vergangenheit, der Zukunft? Viele Fragen die uns tagtäglich begegnen, mit denen man sich aber nicht immer auseinandersetzten mag, erscheint es auf den ersten Blick doch einfacher sich über Stress zu beklagen und mitzulaufen, als das ganze System zu hinterfragen. 

Lauf Häschen lauf sonst holt die Zeit, das Jetzt, das schon vorbei ist, dich ein.

Text: Patrizia Mazzei
​Zürich, 2015

Lena Lapschina

Lena Lapschina ist freischaffende Künstlerin. Sie lebt und arbeitet heute in Niederösterreich und Wien. 2011 ist sie mit dem Austrian State Grant for Video and Media Art ausgezeichnet worden. Lapschina macht Kunst, seit sie vier Jahre alt ist, studierte Kunst und Kunstwissenschaften und arbeitet heute vor allem mit den Medien Fotografie, Wandbild und Video.

Mit der Arbeit "Propaganda" (2014), einer Medieninstallation an der Fassade eines Hauses in Wien-Leopoldstadt, greift die Künstlerin ein Thema auf, mit dem sie während ihrer Kunstausbildung in Russland konfrontiert war und das heutzutage – wenn auch von vielen unbemerkt – global allgegenwärtig geworden ist. Statements im öffentlichen Raum thematisiert Lapschina auch mit der Arbeit "Wien bleibt deutsch" (2013). Das Wandbild aus roter Farbe nimmt einen politischen Slogan auf, der sich als Schmiererei auf Wiener Gemeindebauten und Bushaltestellen fand. Konkrete Kampfparolen oder Werbesprüche suchen wir in der Arbeit "Yes/No" (2015) wiederum vergebens. In weisser Neonschrift, einem beliebten Werbemittel, leuchten für die sich nach links und rechts wendenden Betrachter abwechselnd die Worte "Yes" und "No" auf. Scheinbar gilt es, Entscheidungen zu treffen. Dabei drängt sich jedoch die Frage auf, was denn entschieden werden soll und ob "die Wahl zu haben" heute wichtiger ist, als zu wissen worum es eigentlich geht.

Aktuelle Arbeiten von Lena Lapschina und Ausstellungen der jüngeren Gegenwart sind hier zu sehen:
www.LAPSCHINA.com
Bild
K U N S T H A L L E K L E I N B A S E L​
independent artist-run initiative
​since 2014


[WIKIPEDIA]
[INSTAGRAM]
[NEWSLETTER]
[IMPRINT]
​

Copyright kunsthallekleinbasel Switzerland 
© 2014–​2021