KUNSTHALLEKLEINBASEL
 
  • KUNSTHALLEKLEINBASEL
  • PRESS & PUBLICATIONS
  • 100 ARTISTS & COOPS
  • EXHIBITION ARCHIVE
    • 2021 >
      • Platforms Project 2021 | GR
      • Kunsttage Basel 2021 | CH
      • SUN ART PANELS 3 | ZOOM
      • Platforms Project 2021 | net
      • SUN ART PANELS 2 | ZOOM
      • SUN ART PANELS 1 | ZOOM
      • Σ VULVA SHOOTS 2021 | CH
    • 2020 >
      • Kunsttage Basel 2020 | CH
      • FAIRARTFAIR GAIS | CH
      • ONLINE TALKS | Instagram
      • Platforms Project 2020 | GR
      • PANEL TALKS | CH / SE
    • 2019 >
      • Martin Amstutz | CH
      • Julian Wettach (CH) | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
      • Lukas Liederer | CH
      • Olivia Wiederkehr | CH
      • Jakub Slomkowski | CH
      • Platforms Project 2019 | GR
      • Schonra & Penski | CH
      • Supermarket 2019 | SE
      • HYBRID ART FAIR | ES
    • 2018 >
      • Tjefa Wegener | CH
      • MONATSMODELL 2018 | CH
      • Supermarket 2018 | SE
    • 2017 >
      • Σ NEUES KINO | CH
      • THE OTHERS Art Fair | IT
      • YIA Paris 2017 | FR
      • YIA Basel 2017 | CH
      • Silvia Studerus | CH
      • YIA Maastricht 2017 | NL
      • Remo Keller | CH
      • No-Budget Filme | CH
    • 2016 >
      • Igor Hofbauer | CH
      • Σ FABRIKCULTURE | FR
      • Winfried Möhr | CH
      • Naomi Middelmann | CH
      • Simone Floriane B. | CH
      • Misha Andris | CH
      • Ana Vujic | CH
      • Supermarket 2016 | SE >
        • Supermarket P 2016 | SE
      • Hans Marchetto | CH
      • CABARET VOLTAIRE | CH
      • Di Erre & Roccioletti | CH
      • Mirjam Spoolder | CH
    • 2015 >
      • Kleinkunstmarkt 2015 | CH
      • Tim Schonra & Henk | CH
      • Σ VILLA 2015 | CH >
        • Σ KUNST-KABINETT
        • Σ PERFORMANCE SO II
        • Σ PERFORMANCE SO I
      • N. Pfister & Mirzlekid | CH
      • Gruppe Konverter | CH
      • Reichert & Hamacher | CH
      • Luca Piazzalonga | CH
      • Carola Rümper | CH
      • Fabio Nicotera | CH
      • Lena Lapschina | CH
      • Daniel Marti | CH
      • dusud | CH
      • 8 x FRAUEN | CH
      • Lukas Leu | CH
    • 2014 >
      • Silvio Grimm | CH
      • Kleinkunstmarkt 2014 | CH
      • Yvonne Good | CH
      • Christian Mueller | CH
      • Dominik Wullimann | CH
      • Léandre Thiévent | CH
      • Sweeterland | CH
      • Lysann König | CH
  • PROJECT HISTORY
    • NOMAD 2016–2021 | CH / EU
    • BASEL 2018 – 2020 | CH
    • BASEL 2014 – 2016 | CH
  • IMPRINT
  • INFO

Martin Amstutz (CH)
WOCHENBLATT IN LECK/LÈCHE

Ein originalgrafisches Zeitungsexperiment zwischen Postpostismus und
'Pataphysik
14. – 15.12.2019


SAMSTAG | 14.12.19 | 20 Uhr
Intervention des Pataphysischen Instituts Basel
SONNTAG | 15.12.19 | 18 Uhr
Liveschaltung zum Kolkata-Korrespondenten des Wochenblattes


Öffnungszeiten: 
Sa 14.12.19 | 18–24 Uhr
So 15.12.19 | 14–22 Uhr


Seit 1998 erscheint auf der Postpost in St. Gallen das Wochenblatt. In der kunsthallekleinbasel werden 59 der von Hand gesetzten und gedruckten Ausgaben zu sehen sein. Als «Einblattzeitung auf der Schwelle von Surrealismus, Politik, Satire, Aktivismus und Kunst»* ist das Wochenblatt sowohl Bestandteil des Postpostismus als auch dessen Primärmedium. Indem es spielerisch Informationsbeschaffung und Herstellungsweise der angeblich 1610 von einem Basler Postmeister herausgegebenen Ordinary-Wochen-Zeytung zitiert, stellt das Wochenblatt Fragen zum gegenwärtigen Zustand der Presselandschaft
Bild
Martin Amstutz, WOCHENBLATT IM ANDRUCK. Holzschnitt, erschienen als Illustration zum Wochenblatt N° 52.
​Aschermittwoch, 17. Februar 1999. St. Gallen / CH
​Ob die aktuelle N° 1136 Licht in die Affäre um den Titel der Ausstellung bringen wird, weist sich erst nach Redaktionsschluss. Hingegen ist mit einiger Sicherheit davon auszugehen, dass eine Intervention des Pataphysischen Instituts Basel Aufschluss darüber bringen wird, ob auch Don Quijotes Pferd Rosinante mit den Hufen KHURMOOKUM klappert. Dazu ist eine Liveschaltung zum Kalkuta-Korrespondenten des Wochenblattes in Vorbereitung.
* Michael Felix Grieder in WOZ Nr. 17/2017 vom 27.4.2017

Martin Amstutz, LECK/LÈCHE. Ausstellungsansicht, kunsthallekleinbasel. Fotografie: Jasmin Glaab. Basel, 2019. 

Intervention des Pataphysischen Instituts Basel

Pataphysisches Institut Basel, DON QUIOTE. Intervention in der Ausstellung von Martin Amstutz. Fotografien: Jasmin Glaab. Basel, 2019.

Liveschaltung zum Kolkata-Korrespondenten des Wochenblattes

Bild
Lesung von Subhankar Das (Wochenblatt Korrespondent in Kolkata). Liveschaltung während der Ausstellung. Fotografie: Jasmin Glaab. Basel, 2019.

Tausend Wochen «Wochenblatt» In St. Gallen stellt eine handgedruckte Zeitung einen imaginären Raum zwischen Aktivismus, Satire und ’Pataphysik her. 
Von Michael Felix Grieder
Erschienen in der WOZ
2017

«Wochenblatt»
Es braucht sie in der Gesellschaft, die anderen Räume, die Gegenorte, sonst nehmen Spionage und Polizeigeist den Platz des Abenteuers und der Piraten ein, so Michel Foucault 1967. An solchen Gegenorten wird ein Verhalten ritualisiert, das von der gesellschaftlichen Norm abweicht. Auf das Point-Jaune-Museum von Martin Amstutz im St. Galler Linsebühl passt diese Beschreibung perfekt. Zum 1000. Mal entstand hier am Mittwoch ein «Wochenblatt».
Das Point Jaune in der alten Quartierpost ist zuerst einmal eine zeitlose Druckerei. Auf einer Asbern-Abzugspresse von 1969 entsteht hier in gutenbergschem Handsatz das «Wochenblatt», eine Einblattzeitung auf der Schwelle von Surrealismus, Politik, Satire, Aktivismus und Kunst. Handfest gedruckt wurden bisher 57 Stück in einer nummerierten Auflage von mittlerweile je 169 Drucken. Es wird aber auch in Wochen produziert, in denen die Presse ruht oder originalgrafische Plakate (etwa für die Hauskapelle Café Deseado oder die Jungen Grünen) gedruckt werden. Die nicht gedruckten Exemplare sind bei der allmittwochabendlichen Museumsnacht gestaltete Makulaturen. Auf dem Hintergrund dicker Mengen von Druckfarben werden so Zeitzeugnisse erschaffen, die vom Stadtleben oder von anderen imaginären Orten erzählen.

Unschweizerische Opulenz
Die Vernissage der 1000. Ausgabe wurde zu einem sehr typischen Abend in der alten Post. Es wurde angeregt diskutiert, gegessen, getrunken, geraucht, daneben wühlten sich die Gäste durch die vier Stapel mit je 250 Wochenblättern: wilde künstlerische Collagen unterschiedlichster Art, die grüne Katzen zeigen oder, wie jetzt auf der 1000. Ausgabe, das Modell eines Bandoneonblasbalgs. Stickers, Tags, Filzstiftstudien und Zeitungsausschnitte tragen zu urbanen Kunstwerken bei.
Einen anderen Charakter haben die gedruckten «Wochenblätter». Diese seien typografische Arbeiten, die sich deutlich von der funktionalistisch-aseptischen helvetischen Typografie abhöben, meinte der Schriftenentwerfer Frantisek Storm in der tschechischen Literaturzeitschrift «Revolver Revue» 2009 über Amstutz’ Werk. Auch Marc Berger von der ostdeutschen Edition Schwarzdruck würdigt anlässlich einer aktuellen Ausstellung der «Wochenblätter» in der Eremitage Gransee die Arbeit des Kollegen: Dieser erschaffe auf «eigen-artige und einzig-artige» Weise eine «geradezu barocke Opulenz». Berger attestiert dem «Wochenblatt» eine «total unschweizerische, gewissermassen ‹ausser-ordentliche› Sinnlichkeit»: «So frei mit typografischer Gestaltung umgehen können häufig nur Leute, die nicht durch eine klassische Ausbildung zum Setzer oder Typografen auf übliche Gestaltungsgrundsätze getrimmt und oft auch verklemmt worden sind.»

Angewandte Pataphysik
Amstutz gründete das Point-Jaune-Museum 1994 mit den inzwischen verstorbenen Künstlern Sven Hebel und Steff Schwald. Er interessiert sich aufgrund der Stadtpolitik gegen autonome Räume seit den Achtzigern für die Erfindung imaginärer Räume. Einmal erschaffen, seien sie nicht minder real. Das verbindet seine Arbeit mit der ’Pataphysik, die laut ihrem Begründer Alfred Jarry die Metaphysik übersteigt wie diese die Physik. Schriftsteller und Künstler von Boris Vian über Marcel Duchamp bis Umberto Eco hingen ihr an. Es geht dabei um künstlerische Parallelwelten und wissenschaftliche Studien absurder Art. Das Point Jaune etwa hat Jarrys letzte Worte – «Man gebe mir einen Zahnstocher!» – in einer Kollaboration mit Tania Lorandi vom italienischen Collage de ’Pataphysique erforscht. Der Aufenthalt des Boxerdichters Arthur Cravan im Internat auf dem St. Galler Rosenberg wurde mit Bastiaan van der Velden vom Pariser Collège durchleuchtet.
Die Ergebnisse der ’pataphysischen Forschungen in der alten Post – Amstutz spricht von einem «Postpostismus» – sind immer wieder Thema im «Wochenblatt». Über die Wochen und Jahre hat das anachronistische Medium so einen imaginären Raum voller wuchernder Geschichten und von beachtlicher Materialität geschaffen. Der neusten Ausgabe kann entnommen werden: Es geht weiter mit der angewandten ’Pataphysik.

Grieder, Michael Felix: Tausend Wochen "Wochenblatt". ​Die Wochenzeitung Nr. 17/2017, ​​27.4.2017

Martin Amstutz (* 1965) war Tänzer und Performer, Impresario des Zavargás Variétés, Affichist der Gruppe Zerem und Herausgeber deren experimenteller Zeitung Corriere de Sertica sowie Initiant, Komponist und Musiker in Formationen wie Le maillon manquant sous le tapis promis, Aña de la Mano und Accobas, bevor er 1995 den Postpostismus definierte und sich auf der Alten Post Linsebühl (St.Gallen) als deren Postposthalter einrichtete. Als solcher erforscht er die zeitgemässe Anwendung traditioneller Kommunikationstechniken wie Mail Art, Handsatz, Holzschnitt, Buchdruck usw., transportierte 13 Stühle nach Riga, koordiniert die Suche nach der grünen Katze, waltet als Sekretär des Institut de ’Pataphysique Appliquée, spielt Bandoneón im Café Deseado und kuratiert das POINT JAUNE museum.

LINKS

WEBSEITE POSTPOST

​BESTELLFORMULAR WOCHENBLATT

Mit herzlichem Dank an Ursle, Pavlina, Subhankar, Julia und Beni

Bild
K U N S T H A L L E K L E I N B A S E L​
independent artist-run initiative
​since 2014


[WIKIPEDIA]
[INSTAGRAM]
[NEWSLETTER]
[IMPRINT]
​

Copyright kunsthallekleinbasel Switzerland 
© 2014–​2021